Zum Tode von Mieczysław F. Rakowski (1926-2008)
Politik als Leidenschaft
Von
Nach der Wahl Obamas zum neuen US-Präsidenten
stellte Rakowski auf seinem Krankenlager die Prognose so: Die Welt werde sich
gründlich ändern, es sei denn, der neue US-Präsident falle einem Attentat zum
Opfer. Drei Tage später ereilte Mieczysław F.
Rakowski im Alter von 81 Jahren der Tod. Mit ihm verliert Polen einen
legendären Zeitungsmacher, der - ganz seiner Passion für Politik entsprechend -
von 1958 bis 1982 die Wochenzeitung „Polityka“
leitete. Mit dieser Zeitung wurde Rakowski für das sozialistische Polen zu dem,
was Jerzy Giedroyc (1906-2000) mit der in Paris
erscheinenden „Kultura“ für das Exilpolen oder Adam
Michnik mit der Tageszeitung „Gazeta Wyborcza“ nach der Wende lange Zeit für das
bürgerlich-liberale Polen gewesen war - ein verdienter Glücksfall.
Dass ihn die eigenen Genossen am
liebsten einen Revisionisten schimpften, focht ihn wenig an. Er blieb seiner
Linie treu - dem Tanz auf dem Seil. Als er die Verantwortung für die „Polityka“ übernahm, wurde Imre Nagy hingerichtet. Er
durchlebte mit seiner Zeitung die Panzer in Prag, die Panzer an der polnischen
Ostseeküste. Er blieb standhaft, er blieb Sozialist. Der antisemitischen
Kampagne, die Polen auf Geheiß der Oberen im März 1968 ereilte, verweigerte er
sich, dem Druck auf Person und Zeitungstitel standhaltend. Adam Michnik
würdigte seinen verstorbenen Kollegen vom Fach als einen aufrechten Menschen,
der seine Klasse in jenen Märztagen unter Beweis gestellt habe. Michnik gehörte
im März 1968 zu jenen Studenten, auf deren Proteste die Regierungskampagne
zielte. Danach begann er seine Karriere als einer der drei prominentesten
politischen Häftlinge der Volksrepublik.
Als im Dezember 1981 Wojciech
Jaruzelski mit Hilfe der Panzer die Notbremse zog und das Land vor dem
Versinken im Chaos bewahrte, stellte sich Rakowski an dessen Seite, wissend,
dass Panzer kein überzeugendes Argument für den Sozialismus sein können. Wieder
tanzte er auf dem Seil. Er konnte noch nicht ahnen, dass wenige Jahre genügen
werden, um ihn als jenen Mann zu erleben, der zweifach das Licht ausmachen
wird. Als er im Sommer 1989 das Amt des Ministerpräsidenten an Tadeusz
Mazowiecki weitergab, endete die Geschichte der Volksrepublik, als er im Januar
1990 das Parteibanner einholen ließ, die der führenden Partei. Den künftigen
polnischen Sozialdemokraten gab er mit auf dem Weg, keine Angst vor dem
demokratischen Sozialismus zu haben.
Als im März 2003 Leszek Miller
und Aleksander Kwaśniewski für Polens Beteiligung am Bush-Krieg gegen den
Irak entschieden, erhob er laut die Stimme des Widerspruchs, allerdings die
Erfahrung machend, dass die Jüngeren es besser zu verstehen meinten. Wenige
Jahre zuvor, beim NATO-Krieg gegen Jugoslawien, genügte seine Warnung noch,
damit Polens Sozialdemokratie wenigstens nach außen hin den Anstand wahrte. Freilich
war sie damals nicht in Regierungsverantwortung und Polen - frisches
NATO-Mitglied - noch nicht um militärische „Hilfe“ angefragt.
Rakowskis Mutter warf nach
Kriegsende einen kostbaren Laib Brot in die Kolonne deutscher Kriegsgefangener,
die durch Poznań nach Osten zogen, obwohl sie
wusste, dass es Deutsche waren, die ihren Mann, den Familienvater, im Herbst
1939 in der Gefangenschaft erschossen.
Für Rakowski erfüllten sich die
Anstrengungen vieler Nachkriegsjahre, als Willy Brandt, der deutsche Bundeskanzler,
im Dezember 1970 am Denkmal der Helden des Warschauer Ghettos niederkniete. Zu
Recht durfte er sich seitdem als einer der wichtigsten Architekten der
polnischen Deutschlandpolitik sehen. Er stibitzte übrigens den Füllfederhalter,
mit dem Brandt den Vertrag zwischen Polen und der Bundesrepublik auf
Gewaltverzicht und Unverletzlichkeit der Oder-Neiße-Grenze unterzeichnete. Er
setzte diesen in eine Wohnung um, ein Geschäft, das in dieser Weise wohl nur im
Sozialismus möglich war. Als offizielle Stellen ihn aufforderten, das wertvolle
Stück in den Staatsbesitz zurückzugeben, machte er als Bedingung aus, dass
seine Sekretärin, die seit Jahren auf eine Wohnung wartete, eine solche
erhalte.
Im Dezember 2006 trafen sich die Ministerpräsidenten, die ehemals in Polen und in der DDR im übertragenen Sinne den alt gewordenen Sozialismus zu Grabe zu tragen hatten, in Warschau ein letztes Mal. Mieczysław F. Rakowski beiläufig: „Hans, die Geheimdienste, die Geheimdienste lassen sich nicht kontrollieren.“